
Beim ersten Mal ist es eine Premiere, beim zweiten Mal fast schon eine Tradition: Zum zweiten Mal haben sich die Avantgarden im Stadtbezirk Pelkum zusammengetan und ein Bezirksavantgardenschützenfest auf die Beine gestellt. Nach der gelungenen Premiere 2018 auf unserem Schützenplatz ging es in diesem Jahr an Himmelfahrt an der Bürgerhalle rund.
Nach dem Antreten am Pelkumer Platz marschierten die drei Garden unterstützt durch den Spielmannszug Klingendes Spiel Bönen zum inzwischen seit sechs Jahren amtierenden Bezirksavantgardenkönig Stefan Müller, der sich gemeinsam mit seiner Königin Stefanie Schreiber im Meereweg abholen ließ.
Kräftig gestärkt machten sich die Garden auf den Rückweg zur Bürgerhalle. Während dort noch das Kinderschützenfest in vollem Gange war, wurde der Name des dreiköpfigen Königsadlers ausgelost. Gezogen von Glückfee Stefanie wurde prompt das Los mit der Nummer 001 – und das hatte unser Avantgardenkönig Jan von den Berg in der Hosentasche. Jan taufte den Vogel auf den Namen „Leon unser Löwe“ in Anspielung auf seinen noch ungeborenen Sohn.
Auch beim Schießen machten unsere Gardisten eine gute Figur. Tom Makiol sicherte sich mit dem 5. Schuss das Zepter. Den finalen Schuss setzte letztlich Simon Mennenkamp nach spannendem Endkampf. Der Jubel war groß, Simon ließ sich auf Schultern tragen und erfrischte sich direkt mit einem großen Schluck Bier. Im Anschluss an die Proklamation wurde bis tief in die Nacht in der Bürgerhalle gefeiert.
Westfälischer Anzeiger vom 21 Mai
Simon Mennenkamp regiert die Garden im Bezirk
Mitglied der Avantgarde Wiescherhöfen-Weetfeld entscheidet spannendes Schießen für sich
Pelkum – Simon Mennenkamp ist der neue Avantgardenkönig des Stadtbezirks Pelkum. Der 22-jährige Student und Spieß der Avantgarde Wiescherhöfen-Weetfeld traf Samstag beim Bezirksavantgardenschützenfest an der Bürgerhalle mit dem 251. Schuss genau richtig, sodass die Reste des Vogels „Leon unser Löwe“ aus dem Kugelfang fielen. Was folgte: großer Jubel und eine Menschentraube voll Gratulanten. Die anderen Gardisten von Wiescherhöfen-Weetfeld hoben Mennenkamp auf die Schultern und ließen ihn hochleben. Vorangegangen war ein spannender Endkampf mit mehr als einem Dutzend Aspiranten der drei befreundeten Avantgarden aus Pelkum, Wiescherhöfen-Lohauserholz und Wiescherhöfen-Weetfeld. Der Taufpate des diesjährigen, mit drei Köpfen und Kronen versehenen Adlers war Jan von den Berg – seines Zeichens amtierender Avantgardenkönig, ebenfalls aus Wiescherhöfen-Weetfeld. Mit dem Los 001 hatte er Glück und wählte den Namen „Leon unser Löwe“. Die Erklärung: von den Berg und Ehefrau Nicole erwarten ein Kind. Der Sohn wird Leon heißen. „Wir sind stolz, Eltern zu werden. Deshalb haben wir uns auch sehr gefreut, diesem tollen Adler seinen Namen geben zu dürfen“, so von den Berg. Zum Schießen: Mit dem 5. Schuss traf Tom Makiol (Wiescherhöfen-Weetfeld) das Zepter, beim 7. Schuss von Samantha Michanski (Pelkum) fiel das Fass, Julian Gilles (Wiescherhöfen-Lohauserholz) sicherte sich den Apfel (15. Schuss). Die mittlere Krone ging an Nils Freitag (95. Schuss/Pelkum) und der rechte Flügel an Jennifer Kroening (225. Schuss/Wiescherhöfen-Lohauserholz). Der linke Flügel ging erst durch Mennenkamps finalen Treffer mit zu Boden. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des Bezirksavantgardenschützenfestes. Die freundschaftlichen Bande zwischen den drei Garden wurden gestärkt. Das gibt Energie für weitere Veranstaltungen dieser Art und eine enge Zusammenarbeit“, zog Dominik Döring, Kommandeur der Gastgeber-Avantgarde aus Pelkum, ein positives Fazit. Zum Start des Bezirksavantgardenschützenfestes holten die drei Garden gemeinsam den seit 2018 amtierenden und damals ersten Bezirksavantgardenkönig Stefan Müller nebst königlicher Begleitung durch Partnerin Stefanie Schreiber im Meereweg ab. Nach der Proklamation am Abend wurde noch stundenlang in der Bürgerhalle mit DJ Patric Wille gefeiert. Das Bezirksavantgardenschützenfest wurde in diesem Jahr mit 2.000 Euro aus dem Aktionsfonds Pelkum gefördert.